Die Bergpredigt ist ein Gipfel des theologischen Vermächtnisses Jesu. Schlagworte wie die Seligpreisungen, die Antithesen, das Vaterunser oder die Goldene Regel fanden facettenreiche Aufnahmen in religiösen wie gesellschaftlich-politischen Kontexten. Welche Adressaten hat die Bergpredigt? Wer versuchte die jesuanische Lehre in der Lebenspraxis umzusetzen? Wie sehen die jüdischen Kontexte der Bergpredigt aus? Welche ihrer Maximen fanden Eingang ins islamische Schrifttum? Diese Ausgabe von „Welt und Umwelt der Bibel“ blickt auf Wurzeln und Wirkungswelt der Bergpredigt und fragt nach ihrer bleibenden Aktualität.